Gleich bei zwei Tierarten, die das Wort „Zwerg“ im Namen tragen, darf sich das Zooteam aktuell über Nachwuchs freuen, und die Freude ist riesengroß!
Am 17. Juni brachte das Zuchtweibchen der Zwergrüsseldikdiks ein gesundes Jungtier zur Welt. Dieses entpuppte sich beim ersten Gesundheitscheck am dritten Lebenstag als ein Weibchen. Es ist bereits das fünfte Jungtier, das AMINA erfolgreich aufzieht, allerdings das erste überlebende Jungtier des aktuellen Zuchtbocks, der erst im letzten Jahr aus dem Zoo Duisburg nach Landau gekommen war. Die rund 40 cm großen Antilopen gehören zu den kleinsten ihrer Tiergruppe. Die auch Kirk’s Dikdik genannten Tiere kommen in zwei verschiedenen Regionen vor: In Ostafrika vom südlichen Somalia bis ins Zentrum Tansanias und im südlichen Afrika vom nördlichen Namibia und den angrenzenden Teilen des südwestlichen Angola. Sie gelten laut Roter Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) aktuell als nicht bedroht, ihre Bestände im natürlichen Lebensraum als stabil, obwohl sie durch die Ausweitung der landwirtschaftlichen Besiedlung und die übermäßige Bejagung in einigen Gebieten beeinträchtigt wurden. Weitere Infos zum Zwergrüsseldikdik finden Sie im Zootierlexikon: https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=232:kirk-dikdik
Die Hoffnung war groß, aber ganz sicher war sich das Zooteam nicht, was Nachwuchs bei den Zwergseidenaffen anging. Doch am 25. Juni war es soweit: der Revierpfleger entdeckte am frühen Morgen zwei winzige Babies auf dem Rücken der Mutter. Es ist der erste Nachwuchs bei dieser Art seit 10 Jahren. Allerdings wurden Zwergseidenaffen seit dem Jahr 2018 vorübergehend nicht mehr im Zoo Landau gehalten. Im April 2021 war das aktuelle Zuchtpaar, ein Männchen aus dem Zoo Mulhouse und ein Weibchen aus dem Tiergarten Schönbrunn in Wien, auf Empfehlung des Koordinators des Europäischen Ex-situ-Programms (EEP) neu zusammengestellt worden. Die beiden Tiere verstanden sich auf Anhieb sehr gut, allerdings ließ der Nachwuchs bis jetzt auf sich warten. Doch es hat sich gelohnt – die beiden Jungtiere sind fit und gesund und werden von beiden Elternteilen umsorgt. Zwillinge sind bei den Krallenaffen die Regel. Die Zwergseidenaffen sind die kleinsten Vertreter dieser Tiergruppe und mit einem Gewicht von nur bis 140 Gramm die kleinsten echten Affen der Welt. Eine Besonderheit in Landau, die auch schon bei den letzten Aufzuchten vorgekommen ist, ist dass sich die mit den Zwergseidenaffen vergesellschafteten Goldgelben Löwenaffen am Tragen der Jungtiere beteiligen. Eigentlich ist das der Job des Vaters, der die Jungtiere überwiegend auf dem Rücken trägt und zum Säugen der Mutter übergibt. Der Löwenaffen SANCHO hat sich bereits am zweiten Lebenstag der Zwillinge eines der Jungtiere „geklaut“ und trägt seitdem eines oder beide Tiere regelmäßig mit sich herum. Zunächst waren die Eltern irritiert, aber es scheint kein Problem zu sein, dass die Babies zum Trinken der Mutter zurückgegeben werden, denn sie entwickeln sich sehr gut. Man sieht die Zwergseidenaffen auch regelmäßig neben den deutlich größeren Löwenaffen ruhen – die Eltern scheinen sich also an die ungewöhnliche „Nanny“ gewöhnt zu haben.
Weitere Infos zu den Zwergseidenaffen finden Sie im Zootierlexikon: https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=584:seidenaeffchen-cebuella-pygmaea&Itemid=234