„Vielfalt bewahren – Nachhaltigkeit gestalten“ ... das Veranstaltungsprogramm 2023
Am 2. Februar 2023 stellte die Zooschule Landau im Rahmen ihr attraktives Veranstaltungsprogramms 2023 mit „tierischen Überraschungen“ vor. Bei dem außergewöhnlichen Termin wurden „viele Sinne angesprochen“. Wie könnte man sich die spannende und fundierte pädagogische Arbeit der Zooschule Landau besser vorstellen, als wenn man selbst einmal in die Rolle eines Teilnehmers eines Zooschul-Workshops oder eines Geburtstagskindes, welches mit Freunden in der Zooschule feiert, schlüpft? So überraschte Zoopädagogin Jeannine Schützendübe im Verlauf des Termins mit einer hautnahen Begegnung mit dem tierischen Zooschulmitarbeiter „Barti“, einer Bartagame. Für einige Gäste sicherlich eine bisher einmalige Erfahrung! Und mit einem positiven Erlebnis und einer emotionalen Bindung bleiben vermittelte Lerninhalte nun einmal viel besser in der Erinnerung! Ein wichtiges Prinzip der vielfach ausgezeichneten Bildungsarbeit der Landauer Zooschule, auch im Rahmen des Sonderveranstaltungsprogramms 2023.
„Unsere Zootiere haben eine wichtige und eindringliche Botschaft“, sagte Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel. Leider seien viele von ihnen Repräsentanten ihrer wild lebenden Artgenossen, deren Lebensraum stark bedroht und deren Überleben im natürlichen Lebensraum oft unmittelbar gefährdet sei.
Die Gründerin und Leiterin der Landauer Zooschule, Dr. Gudrun Hollstein, sowie ihre Stellvertreterin, Christina Butz, vermittelten den Gästen anschaulich einen Überblick über die Struktur und Arbeitsweise der nun über 30 Jahren wirkenden Bildungsinstitution. Groß und Klein, Jung und Alt dürfen sich dieses Jahr auf mehr als 20 Sonderveranstaltungen rund um den Tier- und Artenschutz freuen, die es neben dem sonstigen umfangreichen Angebot der Zooschule stattfinden! Dazu gibt es umfangreiche Aktionen in den rheinland-pfälzischen Schulferien mit wöchentlichen Betreuungsangeboten und einzelnen Workshops teils in Kooperation mit dem Zoo Landau und mit Peter Buchert von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT). Eines der Schwerpunktthemen ist der Schutz von Reptilien. Aber auch das Zootier des Jahres 2023, der Ara, ist besonders im Fokus. Geplant ist, dass beim „Weltrettercamp“ vom 23. bis 24. September, mit spannender Übernachtung im Zoo, über den notwendigen Schutz dieser besonderen Vögel, ihres Lebensraums und anderer dort noch vorkommender Tiere aktiv und erlebnisreich gearbeitet wird. Hierfür und für einen anderen Veranstaltungshöhepunkt für Erstklässler, nämlich die Zoo-Erlebniswochen zum „ABC der Tiervielfalt“, werden noch dringend Sponsoren gesucht, um die Teilnahme für möglichst viele Kinder erschwinglich zu machen.
Zwei weitere sehr wichtige Anliegen der Zooschule kamen auch noch zur Sprache: So wünscht sich Hollstein eine wesentliche Stärkung des Fördervereins der Zooschule Landau durch mehr Mitgliedschaften. Diese sein auch deshalb notwendig, da wegen des anhaltenden großen Zulaufs und zur Fortentwicklung des herausragenden Bildungsangebots der Zooschule Landau eine Erweiterung des Zooschulgebäudes durch eine Aufstockung dringend erforderlich ist.
Der Beigeordnete der Stadt Landau und Zoodezernent Jochen Silbernagel sowie der Geschäftsführer des Landauer Büro für Tourismus Bernd Wichmann hatten sogleich auch noch eine Unterstützung für die Zooschule im Gepäck und übergaben den Spendenerlös aus der Abgabe von Dekorations-Weihnachtsbäumen des Landauer Weihnachtsmarktes in Höhe von 450 Euro an das Team der Zooschule Landau. Silbernagel betonte die besondere Bedeutung des Zoos und der Zooschule als die mit meistbesuchten Kultur- und Bildungsstätten der Region und hob auch die Rolle des Freundeskreis des Zoo Landau als wichtigem Förderer hervor.
Anmeldungen zu den verschiedenen Veranstaltungen sind wie immer über die Landauer Zooverwaltung wochentags zwischen 8 und 12 Uhr unter Telefon 06341-137011 möglich.
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie ... HIER