In den letzten Wochen hat der Zoo Landau einige neue Bewohner erhalten, die – im Rahmen von Erhaltungszuchtprogrammen – teilweise weite Reisen unternommen haben. Die weiteste Strecke hat eine männliche Kropfgazelle hinter sich gebracht, die aus dem Zoo Helsinki nach Landau kam. Nachdem es in der dreiköpfigen Junggesellengruppe heranwachsender Kropfgazellen zu Spannungen gekommen war, wurde das älteste Tier an den Zoo Karlsruhe, der die Zuchtbemühungen in den Zoologischen Gärten in Europa koordiniert, abgegeben. Die „Lücke“ füllt jetzt ein im Juli 2021 geborener Bock. Die Zusammenführung mit den beiden anderen Tieren verlief ohne Probleme. Und auch die deutlich größeren Gehegenachbarn, die aktuell vierköpfige Dromedarherde, irritiert den Neuzugang nicht.
Liebe auf den ersten Blick scheint es bei den beiden Bartlett-Dolchstichtauben zu sein. Es wurde ein neues Pärchen mit dem schon erfahrenen Landauer Zuchthahn und einem jüngeren Weibchen aus dem Zoo Barcelona zusammengestellt (in der Infopost wurde bereits darüber berichtet), bei dem es nun schon die ersten Eier gibt. Dieser Transfer fand auf Geheiß des Koordinators des Europäischen Ex-situ-Programms (EEP) statt, die Nachzucht dieser bedrohten philippinischen Taubenart ist sehr erwünscht.
Auf einem kombinierten Transport aus den Niederlanden kamen gleich drei neue Vögel nach Landau. Aus dem Ouwehands Dierenpark in Rhenen erhielten wir einen weiblichen Decken-Toko, der das im letzten Jahr leider verstorbene Weibchen ersetzt. Aus dem Zoo Amersfoort erhielten wir einen männlichen Nachtreiher und aus dem Burger’s Zoo in Arnheim eine junge männliche Socorrotaube. Mit diesem Tier soll mittelfristig im Rahmen des EEP ein neues Pärchen zusammengestellt werden. Unser alter Zuchthahn wurde an den Zoo Karlsruhe abgegeben.
Außerdem erhielt der Zoo Neuwied die letztjährige männliche Zwergrüsseldikdik-Nachzucht. Alle Tiere haben die Transporte gut überstanden und gewöhnen sich glücklicherweise problemlos ein.
