Witwenpfeifgänse sind auf 2 Kontinenten beheimatat, in Mittel- und Südamerika, sowie in Afrika samt Madagaskar. Sie leben stets in Gewässernähe und ernähren sich von Wasserpflanzen, Wasserinsekten und anderem kleinen Wassergetier. Die Witwenpfeifgänse tragen ihren Namen wegen der häufig vorgebrachten melodischen Pfeiflaute, mit denen die Brutpartner bzw. die sonst gesellig lebenden Tiere kommunizieren. Die auffällige schwarz-weiße Kopffärbung erinnert an einen (Witwen)Schleier. Der Erpel ist maßgeblich, vielleicht überwiegend, an der Brut und Kükenführung beteiligt. Die Nester werden in dichter Bodenvegetation angelegt aber nicht, wie sonst häufig, mit Dunen ausgekleidet.
Weitere Informationen im Zootierlexikon HIER.